Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Photovoltaikanlage – Funktionsweise, Stromspeicher und E-Wallbox

Je größer eine Photovoltaikanlage ist, desto geringer sind die Kosten pro Kilowattstunde! Dieses und noch mehr Erklärung zur Photovoltaikanlage, Stromspeicher und E-Wallbox findest Du in diesem Artikel.

Funktionsweise einer Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage wandelt Lichtenergie in elektrischen Strom um. Hierfür werden Solarmodule auf z.B. Hausdächern installiert. Durch die Einstrahlung der Sonne erzeugen die Elektronen innerhalb der Solarmodule eine Spannung, welche man Gleichstrom nennt. Dieser Strom wird dann mittels eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt, damit dieser im Haus genutzt werden kann.

Verbrauch

Eine Solaranlage kann je nach Größe eine unterschiedliche Menge Strom erzeugen. Vergleicht man diese mit dem durchschnittlichen Verbrauch lässt sich die Größe leichter festlegen und die Amortisation berechnen. Festhalten lässt sich jedoch: Je größer die Photovoltaikanlage ist, desto schneller rentiert sie sich, da die Kosten pro Kilowattstunde umso günstiger werden.

Verbrauchsübersicht

Schauen wir uns mal einen sparsamen 2-Personen-Haushalt an, da liegt der Verbrauch bei bis zu 3000 kWh/Jahr. Der durchschnittliche Stromverbrauch einer Familie liegt bei 4500 kWh/Jahr.

Je nach dem Verbrauch und ein paar weiteren Faktoren lässt sich der Bedarf einer Photovoltaikanlage berechnen.

Stromspeicher

Ein Stromspeicher ist eine sinnvolle Ergänzung zur Photovoltaikanlage. Der Grund hierfür ist, dass zur Zeit der höchsten Sonneneinstrahlung (Mittagszeit) meist keiner Zuhause ist und somit der Strom nicht genutzt werden kann. Stattdessen wird dieser eingespeist. Da aber die Preise für die Einspeisung gesunken sind und der Strompreis gestiegen ist, ist es das Ziel soviel Strom wie möglich zu verbrauchen. Hier kommt ein Stromspeicher ins Spiel. Dieser ist das fehlende Bindeglied. Er speichert die am Tag erzeugte Energie und stellt diese dann je nach Bedarf zur Verfügung.

E-Wallbox

Eine E-Wallbox ist die passende Erweiterung deiner Photovoltaikanlage für ein E-Auto. Hiermit lässt sich dein Auto kostengünstig mit grünem Strom tanken. Während alle anderen Preise steigen, bleibt der Preis für deinen Solarstrom konstant günstig. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie das Auto geladen werden kann. Entweder lädt man das Auto mit voller Spannung oder man stellt ein, dass nur mit Überschuss geladen wird. Dann wird der überschüssige Strom nicht eingespeist sondern man tankt kostengünstig den eigenen Solarstrom.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert